Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Drohnen für Feuerwehr, Polizei, THW, Bergwacht und Rettungskräfte

High-Tech, die Leben rettet

In komplexen Einsatzlagen – etwa bei Großbränden, Unfällen, Überschwemmungen, Vermisstensuchen oder in unübersichtlichem Gelände – liefern Drohnen das, was der Mensch allein nicht kann: Schnellere Orientierung, bessere Übersicht, aus der Luft.


Vorteile im Überblick:

  • Blick aus der Luft – schneller Überblick über Einsatzlage, Brandherde, Menschenansammlungen.

  • Wärmebild-, Zoom- und Multisensorik – erkennen von Personen, Glutnestern, Wärmequellen oder Strömungen auch bei Nacht oder schlechten Sichtverhältnissen.

  • Effizienterer Einsatz – weniger Personal im Gefahrenbereich, gezieltere Einsatzführung.

  • Dokumentation in Echtzeit – Live-Bild, Aufzeichnung, Koordination mit Leitstelle und anderen Einheiten.

  • Erweiterung des Blicks und der Reichweite – Menschen in schwer zugänglichem Gelände, Wasserflächen oder Höhenlagen lassen sich schneller finden.

Reale Einsatzszenarien im Überblick

  • Großeinsatz bei Feuer: Die Drohne überfliegt das Gelände, identifiziert Ausbreitungsrichtung, Glutnester und unterstützt die Einsatzleitung direkt mit Luftbildern.

  • Vermisstensuche in Wald und Gebirge: In unwegsamem Gelände oder bei Nacht erkennt die Drohne Wärmequellen oder Bewegungen und kann Personengruppen frühzeitig orten.

  • Wasserrettung: Über Fluss, See oder Küste eingesetzt, kann sie Personen im Wasser markieren und die Rettungskräfte gezielt leiten.

  • Unfall- oder Katastropheneinsatz: Nach Unwettern, Überschwemmungen oder Sturmschäden verschafft sie einen Überblick über Lage, Zugänge und Risiko-Zonen.

  • Polizeieinsätze, Großveranstaltungen, Sicherheit: Drohnen können Menschenmengen überwachen, Risiko-Zonen einsehen und Einsatzkärfte dadurch frühzeitig reagieren.

Fazit

Wärmebilddrohnen eignen sich heute besonders gut für behördliche Einsätze, weil sie technologisch ausgereift, vielseitig und einsatzsicher geworden sind. Moderne Systeme kombinieren leistungsstarke Wärmebildsensoren mit hochauflösender Optik, GPS-Stabilisierung, automatischer Objekterkennung und Live-Übertragung. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, THW, DLRG und Bergwacht.

Modellvergleich

Modell

Thermalkamera

Hybrid‑Zoom

Flugzeit (max.)

Besonderheiten

DJI Matrice 4T

640 × 512 px

112×

bis 49 Min.

Nachtsichtmodus, elektronische Entnebelung, Personen-, Auto- und Booterkennung, Laserentfernungsmesser

DJI Matrice 4TD

640 × 512 px

112x

bis 54 Min.

Wasserdicht, Dock-kompatibel, Nachtsichtmodus, elektronische Entnebelung, Personen-, Auto- und Booterkennung, Laserentfernungsmesser

DJI Matrice 400 RTK

Payload-abhängig (z. B. H30T)

Optional je nach Payload

bis 59 Min.

Wasserdicht, Trägersystem für große Nutzlasten & Multigimbal-Setups

DJI Matrice 4TD - Die wasserdichte Wärmebilddrohne

DJI Matrice 400 - Die Premium-Multifunktionsplattform: Konfigurierbar für alle Einsatzszenarien

DJI Matrice 4 Thermal - Die neue Thermaldrohne mit KI-Funktionen

DJI Dock 3 - Der Drohnenhangar zur DJI Matrice 4TD für automatisierte Einsätze