Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Drohnen in der Forstwirtschaft

Sehen, was anderen verborgen bleibt

Wenn der Blick allein nicht mehr reicht, kommt Technik ins Spiel. Wärmebilddrohnen sind längst kein Hightech-Spielzeug mehr – sie sind Werkzeuge. Präzise. Effizient. Unersetzlich. Wer heute Wald besitzt oder bewirtschaftet, kommt an moderner Luftbildtechnik nicht mehr vorbei.

  1. Warum Wärmebilddrohnen in der Forstwirtschaft?
  2. Wo Drohnen wirklich helfen: Reale Einsatzbereiche
  3. Vergleich aktueller Wärmebilddrohnen
  4. Häufige Fragen – Klar beantwortet
  5. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt: Vom Beobachter zum Entscheider

Warum Wärmebilddrohnen in der Forstwirtschaft?

In unübersichtlichem Gelände und bei schwierigen Sichtverhältnissen liefern Wärmebilddrohnen das, was Fernglas und Fußmarsch nicht können: belastbare, thermografische Daten – schnell und aus sicherer Entfernung.

Vorteile im Überblick:

  • Tierortung bei jeder Witterung – Rehkitze, Schwarzwild, verletzte Tiere: Wärmebild erkennt, wo das Auge versagt.
  • Bestandskontrolle & Monitoring – Überblick über Baumbestand, Windwurf, Totholz, Kalamitätsflächen in Minuten.
  • Effizienter Einsatz – Kein stundenlanges Absuchen mehr: Eine Drohne ersetzt mehrere Helfer.
  • Schonung von Ressourcen – Weniger Kraftstoff, weniger Personal, weniger Stress für das Wild.
  • Digitale Dokumentation – Fotos & Videos direkt aus der Luft – zur Weitergabe an Behörden oder Gutachter.

!

Profi-Tipp: Pin Point

Mit Pin Point können GPS-Punkte exakt auf dem Boden markiert und später über andere Systeme geteilt oder wieder angeflogen werden – perfekt um Käferbäume, Wegschäden oder Zaunlöcher zu markieren

Wo Drohnen wirklich helfen: Reale Einsatzbereiche

Wärmebilddrohnen sind längst mehr als technische Spielerei. Sie sind Werkzeuge – für Jäger, Förster, Waldbesitzer und Behörden.

Typische Einsatzszenarien:

  1. Rehkitzrettung im Frühjahr
    Früh morgens fliegt die Drohne über Wiesen und erkennt Kitze, bevor der Mäher kommt.
  2. Wildzählung bei Nacht
    Besonders Schwarzwild lässt sich zuverlässig mit Wärmebild orten – ohne Störung.
  3. Sturmschäden erfassen
    Schäden an Wegen, Kronenbrüche oder Wurfflächen nach Unwettern lassen sich in wenigen Minuten vermessen.
  1. Borkenkäfer-Spotting & Käferbaum-Markierung
    Pin Point‑Markierung ermöglicht das exakte Wiederfinden befallener Bäume – sogar Monate später.
  2. Zaunkontrolle & Grenzüberwachung
    Wärmebild und Zoom zeigen defekte Stellen oder ungebetene Besucher zuverlässig.
  3. Flächenvermessung vor Ort
    Ob Rückegassen, Schneisen, Zauntrassen oder Schadflächen – direkt aus der Luft exakt messbar.

Vergleich aktueller Wärmebilddrohnen

Modellvergleich für den forstlichen Einsatz:

Thermalkamera

Hybrid‑Zoom

Flugzeit (max.)

Besonderheiten

Modell

DJI Matrice 4T

640 × 512 px

112×

bis 49 Min.

KI-gestützt, Nachtsichtmodus, kompakt & leistungsstark

DJI Matrice 4TD

640 × 512 px

bis 168 mm Tele

bis 54 Min.

Dock-kompatibel, Laser-Entfernungsmesser, NIR‑Beleuchtung

DJI Mavic 3TA

640 × 512 px

56× Hybrid-Zoom

bis 36 Min.

Kompakte Profi-Drohne mit 48 MP Weitwinkelkamera

DJI Matrice 400 RTK

Gimbal-abhängig (z. B. H30T)

Optional je nach Gimbal

bis 59 Min.

Trägersystem für große Nutzlasten & Multigimbal-Setups

Häufige Fragen – Klar beantwortet

Für alle Modelle über 250 g ist der EU-Kompetenznachweis A1/A3 notwendig. Für größere Drohnen wie die Matrice 4T oder 4TD ist kein A2-Schein nötig, da sie in der Unterkategorie A3 betrieben werden können – also abseits von Menschenansammlungen.

Grundsätzlich ja – aber sinnvoll ist es nicht. Darum gibt’s bei jedem Kauf eine kostenlose Einweisung: online oder direkt vor Ort.

Jede Drohne braucht eine Haftpflichtversicherung. Auch dazu erhältst du bei uns Empfehlungen – rechtssicher und bezahlbar.

Ja – moderne Sensoren sind temperaturstabilisiert und liefern auch tagsüber klare Ergebnisse. Optimal ist aber der Einsatz am frühen Morgen oder späten Abend.

Für Profi-Anwendungen sollte man 6.000–25.000 € einplanen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt: Vom Beobachter zum Entscheider

Ob du Jäger bist, einen Forstbetrieb leitest oder als Behörde für Natur und Sicherheit zuständig bist – Wärmebilddrohnen verschaffen dir Klarheit, wo andere nur vermuten.

Und das Beste:
Beim Kauf erhältst du eine kostenlose, praxisnahe Einweisung – wahlweise online oder direkt bei uns vor Ort.

Jetzt beraten lassen oder direkt bestellen – bevor die nächste Saison beginnt.